THOMAS DUDZINSKI
Thomas Dudzinski lässt sich von allem inspirieren, was er wahrnimmt. Ununterbrochen scannt er unbewusst seine Umgebung und erhält einen ständigen Strom von Ideen - von denen einige in Zusammenarbeit mit Zone Denmark Gestalt annehmen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Ideen herauszufiltern und weiterzuentwickeln, die dann zu den strengen, minimalistischen Linien werden, die seine Entwürfe kennzeichnen. Entwürfe, die Materialien, Produkte und das Verhalten der Menschen herausfordern - in all ihrer Einfachheit.
WEG VOM GEWOHNHEITSDENKEN!
Thomas Dudzinski lässt ständig neue Eindrücke auf sich wirken. In einem Moment lässt er seine Finger die Materialität der Tasse in seinen Händen spüren. Im nächsten Moment verweilt sein Blick auf einer Tischlampe am anderen Ende des Raumes. Er ist in seine Arbeit vertieft.
Thomas Dudzinski lässt sich von allem, was er wahrnimmt, inspirieren. Unbewusst tastet er seine Umgebung ab und fängt einen ständigen Strom von Ideen ein - von denen einige in Zusammenarbeit mit Zone Denmark Gestalt annehmen.
“„Ich lasse mich vom Stadtbild inspirieren, in Cafés, auf Reisen, im Internet - überall dort, wo kreative Menschen ihre Spuren hinterlassen. Auch Gerüche, Klänge und Licht sind wirkungsvolle Katalysatoren. Ich skizziere viel, um mein Gehirn aktiv zu halten und die Ideen im Kopf entstehen zu lassen. Es ist erstaunlich, wie sehr einem das Unterbewusstsein dabei hilft.
Der schwierige Teil des Prozesses besteht darin, die richtige Idee aufzugreifen und ihr Kraft und Volumen zu verleihen. Es geht darum, den Kern der Sache zu treffen und ihn klar und verständlich auszudrücken“, sagt Thomas Dudzinski fasziniert.
„Für mich geht es darum, Ästhetik mit Funktion zu verbinden. Ich liebe den skandinavischen und minimalistischen Ansatz. Weg mit den Ornamenten! Lass die klaren Linien ihre eigene, klare Sprache sprechen“, erklärt er.
Thomas Dudzinski hat sein Talent bei dem renommierten australischen Designer Charles Wilson entwickelt. Er liebt es, sich selbst herauszufordern, indem er Designs entwirft, die dem Benutzer ein außergewöhnliches Erlebnis bieten. Dies gelingt ihm, indem er mit Designgewohnheiten und -konventionen bricht, mit Materialien experimentiert und neue Produktionsmethoden entwickelt.